Hinweise zu den Patientengeschichten: Erfahrungsberichte oder Interviews von Betroffenen (von PatientInnen und Angehörigen).
Wir haben uns bemüht, Patientengeschichten zu identifizieren und zu empfehlen, die folgenden Anforderungen entsprechen:
keine
- kommerzielle Interessen von Herausgeber / Autoren,
- offene oder versteckte Werbung (soweit identifizierbar),
- medizinische Behandlungsempfehlungen,
- Verharmlosung oder Ängstigung.
Begrenztheit und mögliche Risiken von Patientengeschichten
Patientengeschichten sind so einzigartig wie ihre Autoren. Im Gegensatz zu verlässlichen wissenschaftlichen Studien zur Wirksamkeit oder Unwirksamkeit medizinischer Maßnahmen lassen sie sich nicht verallgemeinern.
Dieses Risiko gilt es immer zu bedenken: wir können nicht die Erfahrung eines Individuums verallgemeinern. Was bei Maria wirksam war (z.B. Globuli), verhinderte bei Agnes die Genesung, weil auf die eigentlich wirksame Therapie verzichtet wurde. Patientengeschichten können bei der Krankheitsbewältigung helfen, indem sie anderen Betroffenen Zugang zu persönlichen Erlebnissen ermöglichen. Aber aus persönlichen Schicksalen lassen sich keine Aussagen zur Wirksamkeit medizinischer Maßnahmen ableiten.
Außerdem ist das Missbrauchsrisiko von Patientengeschichten nicht zu unterschätzen. Patientengeschichten werden von der Gesundheitswirtschaft gerne als Werbeträger genutzt, nicht selten in Form von Schleichwerbung.
Gegen diese Vorgehensweise richten sich unter anderem die Ausführungen des deutschen Heilmittelwerbegesetzes, wonach …außerhalb der Fachkreise für Arzneimittel, Verfahren, Behandlungen, Gegenstände oder andere Mittel nicht geworben werden darf … mit der Wiedergabe von Krankengeschichten sowie mit Hinweisen darauf, wenn diese in missbräuchlicher, abstoßender oder irreführender Weise erfolgt oder durch eine ausführliche Beschreibung oder Darstellung zu einer falschen Selbstdiagnose verleiten kann (§ 11 Heilmittelwerbegesetz).
Darüber hinaus ist als Information getarnte Werbung nach dem deutschen Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb grundsätzlich verboten.
Quelle: Artikel Narrative Medizin auf Wikipedia.
Bitte berücksichtigen Sie folgende Hinweise
Die auf patientengeschichten.online veröffentlichten Berichte beruhen auf subjektiven Erfahrungen und spiegeln nicht unbedingt die Meinung des Seitenbetreibers oder der Redaktion bzw. weiterer Beteiligter (z.B. der Beiratsmitglieder) wider.
Bitte berücksichtigen Sie, dass bei älteren Erfahrungsberichten nicht unbedingt der heute aktuelle Stand des Therapieablaufes beschrieben wird.
Aber auch diese Berichte sind wegen der emotionellen Erfahrungen wertvoll und lesenswert.
Erfahrungsberichte geben die individuelle Meinung und Erfahrung des jeweiligen Autors wieder, daher distanziert sich der Seitenbetreiber von jeglicher Haftung in Bezug auf die hier getroffenen Aussagen.
Quelle: https://www.leukaemie-phoenix.de/erfahrungsberichte/
Zurück zur Startseite Patientengeschichten
Stand: 17.3.2023